Meine Leistungen

Fragen und Antworten

Individuelle Vor-Ort Beratung

Ich besuche Sie in Ihrem Haus, um mir ein noch besseres Bild über Ihre Vorstellungen und den energetischen Zustand des Hauses zu machen. Dabei fällt sicher schon das eine oder andere auf, das man mit wenig Geld effizienter gestalten kann.
Dann können wir die nächsten Schritte abstimmen:
– macht ein geförderter Sanierungsfahrplan Sinn,
– sollte man eine Heizlastberechnung durchführen,
– brauchen Sie eine energetische Baubegleitung,
– ist eine Thermographie hilfreich,
– …
Danach wissen Sie, welche Planungen nötig sind, welche Förderungen in Frage kommen und wie das zeitlich ablaufen kann.

Sanierungsfahrplan iSFP

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

In einem Vororttermin besichtige ich Ihr Haus und erfasse dabei die energetisch relevanten Gebäudedaten. Es folgen Bilanzierungen der auftretenden Energieverbräuche, der Effizienz der Wärmeerzeuger und Berechnungen zur Qualität der thermischen Hülle.
Damit lassen sich gezielte Sanierungsmaßnahmen definieren, die wir gemeinsam besprechen und auf Ihre Wünsche zuschneiden.
Die Dokumentation in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) bietet Ihnen die Möglichkeit, bei der späteren Realisierung von Sanierungsmaßnahmen die Fördersätze der staatlichen Förderung zu erhöhen.
Außerdem wird der iSFP selbst seitens BAFA bezuschusst.
Wenn Sie dann eine Maßnahme aus dem iSFP in Angriff nehmen, kann es zusätzlich zur normalen Förderung einen iSFP-Bonus von 5% geben und die Höchstgrenze der förderfähigen Kosten kann erhöht werden.
Für alle Münchner Immobilien ist das Vorliegen eines iSFP die Zugangsvoraussetzung für weitere Zuschüsse aus dem Förderprogramm FKG der Stadt München.

Energieausweis

Energieausweise, Nachweise KfW/GEG

Alle die ihr Haus verkaufen, verpachten oder neu vermieten möchten, müssen spätestens bei der Objektbesichtigung einen Energieausweis unaufgefordert vorlegen.
Es gibt zwei Varianten von Energieausweisen. Beide sind 10 Jahre gültig, sofern in der Zwischenzeit keine großen Veränderungen vorgenommen werden.
Der Verbrauchsausweis wird auf Grundlage des gemessenen Energieverbrauchs der letzten drei Jahre erstellt. Seine Aussage ist stärk geprägt durch das aktuelle Nutzerverhalten und weniger durch den energetischen Zustand des Hauses.
Der Bedarfsausweis wird auf der Grundlage des berechneten Energieverbrauchs ermittelt. Er enthält objektive Aussagen zur Gebäude- und Heizungsanlagenqualität, da die Gebäudehülle und Haustechnik analysiert wird und Wärmeverluste genau zugeordnet werden. Seine Aussage ermöglicht es, die energetische Qualität von Immobilien miteinander zu vergleichen und einzuordnen.

GEG KfW BAFA

Förderberatung und energetische Baubegleitung

Im Rahmen der Sanierung kann Sie ich als Energieberater unterstützen:
– Beratung zu den aktuellen Förderprogrammen
– Erstellen von Effizienzhausnachweisen für die KfW-Förderung
– Erstellen von TPB, TPN, BzA und BnD für BAFA- und KfW-Förderungen
– Prüfen von Angeboten auf Übereinstimmung mit Umfang und Qualität der geplanten energetischen Maßnahmen
– Heizlastberechnung beim Einbau einer Wärmepumpe und für den hydraulischen Abgleich
– Hinweisen zu sommerlichem Wärmeschutz, Luftdichtheit, Wärmebrücken und Lüftung
– Baustellenbegehungen

Photovoltaik-Beratung

Ich erstelle für Sie ein Konzept, wie Sie verfügbare Flächen bestmöglich zur Erzeugung von Solarstrom nutzen können. Hierzu schlage ich Ihnen einen Flächenbelegungsplan vor, berechne die solaren Erträge und erläutere Ihnen, welche Optionen Sie zur Nutzung des erzeugten Stromes haben. Dazu gehören auch die Dimensionierung einer Speicherbatterie, Einbindung von Wallbox und Wärmepumpe sowie eine Darstellung des Autarkiegrades.







Thermografiebild

Wärmebildanalyse

Eine Wärmebildanalyse legt Schwachstellen oder Schäden in der Gebäudehülle offen, die durch eine rein äußerliche Betrachtung der Bausubstanz nicht immer vorhersehbar sind. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung lässt sich die Energieberatung durch eine solche Thermographie abrunden.
Auch bei Feuchtigkeitsproblemen kann sie erste Anhaltspunkte zur Ursachenbekämpfung geben.







Präsentationen auf Mieter- und Eigentümerversammlungen

Für die Akzeptanz geplanter Veränderungen sowie das Verständnis für Belästigungen und Einschränkungen im Rahmen anstehender Arbeiten ist eine gute Kommunikation unerlässlich. Ich nehme mir einen Abend Zeit, um das Sanierungskonzept zu präsentieren und mich den Fragen aller Beteiligten zu stellen.

Lebenszyklusanalyse (LCA) für KfW Neubauförderung

Ich erstelle für Sie die Ökobilanzierung des Treibhausgasausstoßes aller geplanten bzw. verwendeten Baumaterialien, Bauteile und technischen Anlagen von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.
Diese Bilanzierung ist erforderlich für die Inanspruchnahme der KfW-Programme KFN, KFN und WEF.

Heizlastberechnung für hydraulischen Abgleich bei Wärmepumpen

Beim erstmaligen Einbau einer Wärmepumpe ist es wichtig zu wissen, ob die vorhandenen Heizflächen eine ausreichende Wärmeübertragung erlauben. Hierzu muss raumweise die erforderliche Heizleistung berechnet werden. Aus den Ergebnissen kann beurteilt werden, inwieweit einzelne Heizkörper vergrößert werden müssten. Außerdem bildet diese Berechnung die Grundlage für den hydraulischen Abgleich, den Ihr Heizungsbauer nach dem Einbau der neuen Heizung durchführt.